Ein Blog, viele Mitwirkende: Ein kleiner Blick hinter die Kulissen von «Brittas Weinlatein».
Wenn’s draussen kalt ist, mag ich meinen Wein heiss.
Diesen Klassiker entdecke ich gerne immer wieder.
Der Wein riecht nach faulen Eiern? Dann zücken Sie Ihr Portemonnaie.
Pinot noir oder Blauburgunder ist der Inbegriff der Jahreszeit – und passt perfekt zu herbstlichen Gerichten.
Süsse Tropfen zu herzhaften Speisen: ein Hochgenuss!
Ganz so einfach ist es nicht! Warum rot plus weiss nicht Rosé ergibt.
Im heutigen Video sehe ich die Welt rosarot.
Ist die Neue Welt ein alter Hut? Ich finde nicht. Was meinen Sie?
Haben Sie schon mal auf Traubenkernen gekaut? Was der Winzer alles tut, um die Reife seiner Trauben zu ermitteln.
Wenn es kühl wird, igelt man sich ein – am besten in der Küche.
Konzentration! Das ist das Rezept für süsse Weine.
Ein Schweizer hat sämtliche Rebsorten der Welt zusammengetragen
Kann Traubensaft ganz spontan zu Wein werden? Im Prinzip ja!
Optische Sortiermaschinen sortieren Weintrauben schneller als jede Menschenhand.
Winzer nennen ihn „Sonne aus dem Sack“: wie Zucker einem schwachen Jahrgang auf die Sprünge helfen kann.
Probieren Sie mal einen süssen Tropfen – vor allem zum Essen.
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie und wann man beim Weintrinken Glas anstossen darf? Ein kleiner Benimmkurs – aber nicht zu ernst.
Die meisten Weingadgets braucht man nicht – aber der Dropstop ist für mich unentbehrlich.
Der richtige Handgriff für möglichst wenig Tischdeckenbeklecksung!
Der Genuss liegt gleich um die Ecke.
Bio boomt – ich erkläre Ihnen, was hinter dem Label steckt.
Am Amarone scheiden sich die Geister. Was halten Sie von diesem Tropfen?
Kein Weinkeller? Kein Problem!
Haben Sie einen Lieblingspizzawein? Dann verraten Sie ihn mir.
Terroir, ein Marketing-Gag? Nein, ganz real. Eine einfache Erklärung.
Ein Dezi oder ein randvolles Glas – was ist für Sie die ideale Portion?
Champagnerkorken müssen knallen? Manchmal schon. Für alle anderen Fälle gibt's eine todsichere Methode, die Flasche elegant zu öffnen.
Nie wieder angebrochene Flaschen: In der Bag-in-Box-Verpackung hält sich Wein perfekt.
Da wird dem Traubenwickler ganz flau um die Nase: Wie Winzer mit Duftstoffen gegen Schädlinge im Rebberg vorgehen.
Winzer, das klingt sicher romantischer als Buchhalter. Aber der Job bringt ganz eigene Herausforderungen mit.
Wussten Sie, dass fast alle Reben in Europa auf fremden Wurzeln stehen? Das macht sie fit gegen die Reblaus.
Eine Flasche ist gut, sechs sind besser.
Ein Besuch im Wallis bei Weinmacher Gilles Besse und einer der besten einheimischen Trauben.
Diese Woche ist mir eine interessante Frage ins Haus getrudelt: Warum wird die Zunge von Rotwein blau?
Auch Reben kriegen regelmässig einen Haarschnitt. Und nicht nur, weil's gut aussieht.
Verraten Sie mir Ihr Ferienziel, und ich gebe Ihnen den passenden Weintipp.
Auf ins Ticino! Merlot trinken. Es lohnt sich.
Hier wächst zusammen, was zusammengehört: Hamburger und Zinfandel.
Des Weinfreunds bester Freund im Sommer? Ein Eiskübel.
Shake it, baby! Womit mixen Sie Ihren Wein?
Gleich zwei Walliser Spezialitäten stelle ich Ihnen in diesem Video vor.
Grilliertes Steak + argentinischer Malbec = Sommerlaune
«Brittas Weinlatein» trifft Andreas Stüssis «Grillerinstinkt»! Auf dem Programm: eine spanische Parrilla-Platte plus passendem Wein.
Das Wetter wird warm, der Wein kalt! Womit kühlen Sie sich ab?
Okay, süsser Sherry zum Kuchen ist out. Aber so ein Glas Wein zu Gebäck, das hat was. Meine besten Tipps.
Bestimmt stossen Sie ab und zu auf einen Korkschmecker. Ich möchte wissen: wie oft?
Die zwei vermeintlichen Konkurrenten ergänzen sich in Wirklichkeit bestens.
Trinken Sie ausschliesslich Wein oder darf es auch mal etwas Stärkeres sein?
Auch fleischlos bin ich wunschlos glücklich – Hauptsache, es gibt den richtigen Wein dazu.
Diese Urschweizer Sorte ist für Überraschungen gut.
Wein weggiessen? Ach was. Lieber gefriere ich ihn im Tiefkühler
Ein Lob auf das Feierabendgläschen im Speisewagen
Von alten Weinen und bröselnden Zapfen.
Eine Traumkombi für leichte Sommerdesserts.
Von Chardonnay kann man nicht reden, ohne einen Abstecher in die Küche zu machen.
Frühling ist Rosé-Saison! Bei Ihnen auch?
Schokolade und Wein gehören zu den kleinen Freuden des Lebens. Aber zusammen können sie zur Knacknuss werden. Ich verrate Ihnen, was funktioniert.
Die altmodischsten Rezepte sind oft die besten!
Schönheit ist nicht alles. Die schmucksten Korkenzieher sind nicht immer die praktischsten.
In dieswöchigen Video habe ich Ihnen meinen Küchentipp für grüne Spargeln verraten: Braten statt Kochen! Haben Sie auch Tipps für mich?
Endlich Spargeln! Greifen Sie zu, die Saison ist kurz. Ich freue mich das ganze Jahr drauf.
Längst nicht immer ist Wein die einzige Option. Zu welchem Essen oder zu welcher Gelegenheit trinken Sie lieber ein Bier?
Steak ohne Wein? Undenkbar. Wenn es im Universum von Wein und Speisen eine Liebesehe gibt, dass ist es diese.
Ich suche: die schönsten Rebhüsli der Schweiz. Bestimmt haben Sie einen Tipp.
So ein Korkschmecker ist etwas ganz Gemeines. „Ist es einer oder ist es keiner?“, fragt man sich oft. Die Antwort finden Sie mit einem simplen Trick.
Welche Begriffe machen Ihnen Kopfschmerzen, noch bevor Sie das erste Glas getrunken habe?
Ein einfaches Hausmittel macht bei Tannin-Überfrachtung nach Rotweingenuss den Gaumen wieder frei.
Champagner! Das klingt nach Luxus, nach Fest, nach erlesenem Geschmack. Aber wetten, andere Schaumweine machen ebenso glücklich?
Von einem echten Walliser, der aus Versehen einen italienischen Namen erhielt.
Zum Ostermahl ist die Weinauswahl gross: Die meisten Roten sind zu Lamm lammfromm.
Wofür braucht der Winzer Eiweiss? Tipp: nicht zum Backen…
Gute Frage: Bekommt der Wein genügend Luft, wenn man die Flasche zwar aufmacht, den Wein aber nicht in eine Karaffe umfüllt?
Wenn sie mich fragen, hat sie das Zeug zu ganz Grossem: die Heida-Traube.
Alle lieben Italien, aktuell hat Österreich bei Weinfreunden einen Stein im Brett, und Spanien geht sowieso immer. Welches ist Ihr bevorzugtes Weinland?
Eine Weinkaraffe kann Ihr feines Tröpfchen erst richtig zur Geltung bringen – oder es um die Ecke bringen!
Macht ein Gläschen Wein zum Lunch schläfrig oder peppt es auf? Ein Thema, an dem sich die Geister scheiden.
Ich habe Mühe mit absoluten Meinungen. Etwa zum Thema Schwefel: Als Weinzusatz wird er heute gern verteufelt. Doch Schwefel kann dem Wein auch viel Gutes tun.
Umwelt- und bizepsschonend: Leichte Weinflaschen sind schwer in Ordnung.
Die Schweizer Sorte par excellence hält noch ein paar Geheimnisse parat.
Verraten Sie mir Ihre persönliche Schmerzgrenze beim Weinkauf – nach unten wie nach oben.
Sparen Sie sich die teuren Weine zum Trinken auf. Welcher es zum Kochen tut, erfahren Sie hier.
Woran Sie merken, dass eine angebrochene Flasche Wein das Zeitliche gesegnet hat.
Der Abend ist zu Ende und die Weinflasche noch halb voll? Der Kühlschrank ist Ihr bester Freund.
Wer hätte gedacht, was man alles zu geschmolzenem Käse trinken kann!
Was dritte Zähne und Weinkaraffen gemeinsam haben, erzähle ich Ihnen heute im Video.
Wenn es ums Fass geht, sind französische und amerikanische Eiche nicht das Mass aller Dinge. Wie wär’s zum Beispiel mit Kirschholz?
Es klingt lustig, aber Weinfässer werden tatsächlich getoastet. Wie das funktioniert und warum man das macht, zeigt Küfer Martin Thurnheer im Video.
Eine Frage zum Käse-&-Wein-Video von letzter Woche fand ich so interessant, dass ich sie hier nochmals aufgreife. Userin Madeleine fragte: Gibt es einen Wein, der zum gesamten Käseplättli passt?
Bordeaux-Weine können schnell wie eine Wissenschaft erscheinen - besonders, wenn's um die Frage geht "Wann soll ich ihn trinken?". Heute gibt's im Video ein paar einfache Antworten.
Eine wenig bekannte Kombi, die ich durch Zufall entdeckt habe – und begeistert war.
Ein unendliches Thema – aber ein köstliches, mit dem es sich unbedingt zu beschäftigen lohnt. Fromage, je t’aime!
Der Maître de Chais Petite Arvine 2013 von der Walliser Genossenschaft Provins.
Heute geht’s in der Rebsortenkunde um einen wahren Weltenbummler: den Cabernet Sauvignon. Hier mein ganz persönlicher Tipp, wie Sie ihn am besten geniessen.
Schweizer Wein ist für viele Menschen immer noch eine grosse Unbekannte. Lassen Sie uns das ändern.
Beim Wein ist es wie beim Menschen: Aussehen – zum Beispiel die Farbe – ist nicht alles. Was zählt, sind die inneren Werte.
Kennen Sie diesen Spruch? «Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.» Ich finde: Nonsens! Das Leben ist zu kurz, um nicht alles auszuprobieren. Reinfälle sind kein Beinbruch.
Er funktioniert wirklich: der alte Trick, eine angebrochene Schaumweinflasche mithilfe eines Löffels bis zum nächsten Tag zu retten.
Andere fragen nach den Geschenken, ich möchte wissen: Was haben Sie Weihnachten getrunken?
Ein bisschen Theorie sorgt für eine umso genussvollere Praxis. Darum stelle ich Ihnen ab heute in loser Folge die wichtigsten Rebsorten vor. Den Anfang macht der Pinot Noir oder Blauburgunder.